Footvolley-Spektakel in Berlin: Nachbericht des ersten Rankings 2025

Das erste deutsche Ranking-Turnier im Jahr 2025 ist vorbei. Rekordverdächtige 84 Spielerinnen und Spieler fanden sich am Samstag, den 15.02.2025 im East61 in Berlin zusammen, spielten insgesamt über 10 Stunden Footvolley und zeigten in allen Kategorien ihr ganzes Können. Der Turniertag war dank der tollen Location und dem großen Einsatz der Herthanerinnen und Herthaner ein voller Erfolg – an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank!
Doch nicht nur organisatorisch lieferten die Spielerinnen und Spieler der Hertha – auch im Sand wussten sie zu überzeugen und konnten den „Heimvorteil“ nutzen: in jeder Kategorie stand mindestens eine Spielerin oder ein Spieler aus Berlin auf dem Treppchen! Die kompletten Ergebnisse des Rankings könnt ihr in Kürze unseren Rankinglisten entnehmen.

Gold-Ranking: Didi und Mitch Weber bestätigen Düsseldorfer Turniersieg
Obwohl das Gold-Ranking um vier Teams auf insgesamt 12 Paare erweitert wurde, litt die Gesamtqualität keineswegs und so boten sich den Zuschauenden spektakuläre Ballwechsel und spannende Spiele. Nach einem langen Turniertag standen sich mit den Weber-Brüdern sowie Lukas Kicherer und Jakob Domke die erwarteten Spieler im Finale gegenüber. Während Didi und Mitch ihr Halbfinale gegen Ludwig Lippold und Geri Boga souverän gewinnen konnten, mussten Luki und Jakob gegen Roman Uhr und Pedro Miranda über drei Sätze ran. Wer jetzt glaubte, dass die Webers deshalb im Finale leichtes Spiel haben würden, täuschte sich. In einem unglaublich spannenden ersten Satz sicherten sich Luki und Jakob mit 19-17 die Satzführung. Doch in Satz 2 schlugen die beiden Brüder zurück, dominierten und glichen nach einem 18-6 in den Sätzen aus. Auch im Decider ließen Didi und Mitch nichts mehr anbrennen und gewannen diesen letztlich mit 15-6 – nach Düsseldorf also der zweite Ranking-Sieg in Folge für die Jungs vom CSV Frankenthal. Der dritte Platz ging an Roman und Pedro aus Berlin.

Silber-Ranking: Souveräner Durchmarsch der Brasilianer
Auch im Silber-Ranking traten 12 Teams an – auch hier standen am Ende Spieler von der Hertha auf dem Treppchen. Die Brasilianer Alexandre Kraus und Anderson Carlos Costa de Araujo waren bereits als absolute Favoriten in das Turnier gestartet und ließen letztlich keine Zweifel, dass sie die Silber-Kategorie gewinnen würden. Im Finale setzten sich Alexandre und Anderson gegen die Kölner Tim Henke und Meissam Hadi durch. Auf dem dritten Platz stand mit Samuel Brodmerkel ein weiterer Herthaner – gespielt hatte er mit David Weißenberger.

Bronze-Ranking: Doppeltes Debüt im Finale
Die „Story des Tages“ wurde wohl im Bronze-Ranking geschrieben. Mit den Rostockern Sven Körner und Paul Baaske und den Hamburgern Nunno Pacano und Matheus da Costa Tatsch standen gleich vier Spieler bei ihrer ersten Turnierteilnahme direkt im Finale! Und was für ein Finale die sanderprobten „Rostocker Robben“ gemeinsam mit den Teqball-Spielern des FC St. Pauli lieferten: Nach drei absolut umkämpften und engen Sätzen waren Sven und Paul dank eines 15-13 im Decider schlussendlich die glücklichen Sieger. Timo Freye und Uriel Israel (natürlich von der Hertha!) komplettierten das Treppchen im Bronze-Ranking.

Damen-Wettbewerb: Heimsieg für Stefanie Mohr und Indra Shah
Bei ihrem letzten gemeinsamen Ranking in Leipzig im August 2024 mussten sich Stefanie Mohr und Indra Shah noch im Finale geschlagen geben – dieses Mal durften sie sich über den Sieg freuen. Mit 18-12 und 18-15 setzten sie sich in einem tollen Finale gegen Carolin Schultze und Sonja Giraud durch, die sich über einen starken zweiten Platz freuen durften. Auf Rang drei landeten die Geschwister Nicole Weber und Celine Kraus. Besonders erfreulich war die große Anzahl an Spielerinnen: unter den 8 Teams waren auch einige Newcomerinnen dabei. Wir freuen uns schon jetzt, euch bei den nächsten Turnieren wiederzusehen!

Das nächste Ranking-Turnier wird am 05. und 06. April in Wiesloch stattfinden. Wer sich bis dahin die Zeit vertreiben möchte, kann sich nochmal den Re-Live des Streams gönnen, den ihr unter www.bolao.tv findet.

Hier die Zeitstempel der einzelnen Spiele:
00:00:00: Bronze-Finale der Herren
01:03:40: Gold-Halbfinale 1 der Herren
01:39:15: Gold-Halbfinale 2 der Herren
02:43:00: Finale der Damen
03:25:00: Gold-Finale der Herren

Wer knapp bei Zeit ist, aber trotzdem die spektakulärsten Highlights nicht verpassen möchte, der sollte unbedingt unserer Instagram-Seite folgen. Wir sehen uns im Sand!